ChainX: Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit von X-BTC
Als Einführung zu ChainX wird folgender Artikel empfohlen: ChainX für Einsteiger
Welches Ziel verfolgt ChainX?
Die Hauptaufgabe von ChainX ist es, BTC in das Polkadot-Ökosystem zu überführen und somit die größte liquide BTC-Layer2-Plattform zu werden.
Der derzeitige Marktwert von Bitcoin beläuft sich auf mehr als die Hälfte der gesamten Krypto Assets. Nach der Integration der Parachains auf Polkadot werden alle Hindernisse, welche die Weiterentwicklung des BTC-Ökosystems bisher einschränken, verschwinden. Als Resultat darauf wird DeFi (dezentrale Finanzmärkte) auf BTC im Polkadot Ökosystem an enormen Zuwachs gewinnen! Im Umkehrschluss müssen dafür große Mengen an BTC über sogenannte Cross-Chain Brücken (Bridges), z.B. mit Hilfe von ChainX in das Polkadot Ökosystem überführt werden.
Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit von X-BTC
Eine Sicherheitsumgehung der Bitcoin Blockchain ist durch BTC-Cross-Chain Brücken nicht möglich. Dieser Aspekt ist jedem BTC-Holder bei der Wahl einer Cross-Chain Brücke sehr wichtig. Durch den starken Fokus auf die Sicherheit neigen Nutzer dazu, Kriterien wie Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Brückenlösungen als sekundär einzustufen. Um einen besseren Überblick zu ChainX als Cross-Chain-Lösung zu erhalten, wird im Folgenden das Produkt X-BTC vorgestellt.
Sicherheit:
Aus dem Whitepaper 2.0 von ChainX kann das Upgrade des BTC Verwahrsystems durch X-BTC über die jeweiligen Versionen wie folgt dargestellt werden:
X-BTC 1.0: Das derzeit angewandte Verwahrsystem 1.0 von ChainX stützt sich auf die Bestätigungen mehrerer Treuhand-Nodes, die einer KYC unterzogen wurden. Des Weiteren werden die BTC-Assets durch eine Multi-Signatur-Methode verwaltet. Dieses Schema läuft erfolgreich seit ca. eineinhalb Jahren. Die maximale Menge von BTC auf ChainX hat zwischenzeitlich den Wert von 2000 BTC erlangt.
X-BTC 2.0: Um sich auf die Skalierung der Cross-Chain Brücke von BTC vorzubereiten, führt die Version 2.0 eine Vermögens-Verwahrstelle (Vault) ein. Das bedeutet, jeder Benutzer kann eine Verwahrstelle (Vault) werden, indem er die entsprechende Anzahl an Assets wie PCX und DOT als Sicherheit hinterlegt. Durch das XCLAIM-Framework (Smart Contract) wird eine vertrauenswürdige Vermögensverwahrung und BTC-Cross-Chain realisiert.
X-BTC 3.0: Nach der erfolgreichen Implementierung der Version X-BTC 2.0 stellt X-BTC 3.0 basierend auf der MPC-Methode eine höhere Sicherheitsstufe dar. Das MPC Signaturverfahren ist eine Off-Chain-Reporting Methode, welche die Algorithmen KeyGen und Sign eines digitalen Signaturverfahrens durch ein interaktives Protokoll zwischen mehreren Parteien ersetzt. Aufgrund dieser Methode ist der Verwahrungsvorgang nicht nur durch einen Sicherheitsmechanismus mit mehreren Signaturen geschützt, sondern auch von der Sicherheit der Chain selbst unabhängig. Auf diese Weise werden die möglichen Sicherheitsrisiken in der Chain für die verwahrten Assets weiter abgeschirmt.
X-BTC 4.0: Durch die X-BTC Version 4.0 wird eine “dezentralisierte und autonom kontrollierte Asset”-Verwahrlösung realisiert. Das bedeutet, dass Nutzer basierend auf Version 3.0 durch die Modifikation des MPC-Algorithmus selbst einer der Teil-Inhaber ihrer eigenen BTC Privatschlüssel werden. Darüber hinaus hat dieser Nutzer ein zusätzliches Vetorecht wodurch niemand das Asset ohne die Unterschrift des Nutzers übertragen kann. Dieses Verfahren ähnelt der Sicherheit des L-BTC-Mining-Schemas welches zuvor von ChainX eingeführt wurde. Die Anzahl von L-BTC auf ChainX betrug im März 2020 ca. 20.000 BTC. Eine ähnliche Adaption von Bitcoin auf X-BTC kann in Zukunft ebenfalls erwartet werden.
Zusammenfassend ist zu erkennen, dass die BTC-Verwahrlösung von ChainX die Sicherheit auf allen Ebenen verbessert.
Wirtschaftlichkeit:
Durch die Teilnahme der Verwahrstelle (Vault) mit PCX und DOT am X-BTC Minting, wird eine virtuelle Rechenleistung von bis zu 10% zur Verfügung gestellt. Die 10% Schwelle kann durch ein sogenanntes “Governance Voting” jederzeit angepasst werden. Dies fördert die Motivation, Assets zu verpfänden. Des Weiteren bietet ChainX eine Dual-Mining Lösung für X-DOT (DOT auf ChainX) an. Dabei erhält man neben dem DOT-Staking auf der Polkadot Relay-Chain zusätzlich PCX als Reward.
Benutzerfreundlichkeit:
Die einfache Bedienung von X-BTC erfolgt neben eigenen derivativen Produkten als Dapps u.a. durch weitere Polkadot Parachain Projekte wie z.B. Acala Network (Automated Market Maker), PLASM Network (Layer 2 Smartcontracts) oder Zenlink(DEX) .
Aufgrund der in diesem Artikel beschriebenen Anreize in Bezug auf Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit von X-BTC sehen wir in Zukunft einen hohen Stellenwert von ChainX im Polkadot Ökosystem als BTC-Layer 2 derivative Plattform.
Dieser Artikel wurde von der ChainX D|A|CH Gruppe verfasst. Für weitere Informationen, folgt uns auf Telegram: https://t.me/ChainX_Dach
Gruppenadministratoren:
- DACH_Node — Nodebetreiber von: DACH
- Shark_XNode — Nodebetreiber von: XNode