ChainX für Einsteiger
Der folgende Artikel dient der einfachen Übersicht für das Projekt ChainX.
Eine kurze zeitliche Übersicht:
Das ChainX-Projekt hat im Jahr 2016 begonnen, nachdem die Gründer auf die Arbeit des Parity-Teams stießen und begannen, sich mit dem Polkadot-Whitepaper auseinander zu setzten. Das Programmieren mit Substrate, der Programmiersprache von Polkadot, begann im Jahr 2018. Am 25. Mai 2019 wurde daraufhin die erste ChainX-Mainnet-Version gestartet.
Derzeitiger Stand von Blockchains:
Im letzten Bullrun 2017/2018 drängten viele verschiedene Blockchains auf den Markt. Ziel der jeweiligen Projekte war es, die Vormachtstellung unter den Blockchains zu erlangen. Dabei blieben die Blockchain-Assets in ihren eigenen Systemen “gefangen”, ohne Chain-übergreifende Arbeitsteilung oder Zusammenarbeit zu leisten. Folgend, ein paar Blockchain’s mit Ihren diesbezüglichen Entwicklungen im Überblick:
- BTC hat den am weitesten akzeptierten Konsens etabliert, aber seine Transaktionseffizienz ist dennoch gering.
- ZEC hat den Schutz der Privatsphäre ermöglicht, dabei aber leider keinen Nährboden für Smart Contracts geschaffen.
- ETH besitzt zwar Smart Contracts, welche aber nur durch einen mehrstufigen Hard Fork in ETH 2.0 umgewandelt werden können.
ChainX mit der Power von Polkadot als mögliche Lösung?
Polkadot und ChainX können mit ihren Eigenschaften als Brücke (Bridge) verschiedene Transaktionswerte sowie Mitteilungen interoperabel und dezentral über unterschiedliche Blockchains hinweg übertragen. In Zukunft wird ChainX in der Lage sein neben BTC auch DOT und KSM in das Interchain-Mining einzubinden. Folgend ein Beispielschema für Interchain-Mining auf ChainX:
DOT staking + PCX reward = Interchain-Mining
ChainX hat ohne ICO oder Pre-Mining wie Bitcoin gestartet aber nutzt das Proof of Stake Verfahren für die Generierung neuer Blöcke. Der ChainX Token wird als “PCX” gemined. Mining bedeutet die Erstellung neuer Tokens durch das Proof of Stake Verfahren.
“PCX” der Token
Insgesamt werden 21 Millionen PCX Token gemined. Die Menge der generierten Token wird alle zwei Jahre halbiert. Die nächste Halbierung (halvening) findet im Mai 2021 statt. Dabei erhält das PolkaX Team insgesamt 20% der Token aus den ersten zwei Jahren für die Entwicklung und Fortführung ihrer Arbeit. Weiterführende Aufgaben des Teams sind unter anderem der Aufbau der Infrastruktur, Ecosystem Support für weitere Blockchains, Community Aktivitäten, PR-Events, die Sicherung des ChainX Netzwerkes, Marketing Aktivitäten und die Aktualisierung der Software.
Verwendungszwecke des PCX-Tokens
- Bezahlung von Mining-Gebühren
- Einheit für die Marktkapitalisierung
- Sicherheit für Konsens- und Treuhandnodes
- Sicherung des ChainX Netzwerk durch PoS
- Basiswährung und entsprechender Vermögenswert
Wo können PCX derzeit erworben werden?
Es gibt mehrere Möglichkeiten an den PCX Token zu gelangen. Aufgrund der guten Erfahrung kann aus Sicherheitsgründen vorerst MXC.com und gate.io empfohlen werden.
Wie hoch ist der derzeitige Reward beim Staking?
Der PCX Reward beträgt derzeit ca. 46%/Jahr APY. Nach dem Halvening im Mai 2021 wird es voraussichtlich ca. 23% APY sein. Bei einem Halvening reduziert sich der APY um die Hälfte. Je nach Staking-Volumen variiert der Reward Prozentsatz.
Welche Anreize bietet ChainX für X-BTC Holder?
Durch das Halten von X-BTC erhält ein Bitcoin Holder zusätzliche Rewards ohne seine BTC an eine unsichere und nicht voll versicherte, zentrale Custody Lösung anvertrauen zu müssen.
Die Smart-Contract-Plattform von ChainX ermöglicht X-BTC die direkte Verwendung von Finanzderivaten mit BTC, ohne dabei die Verwendung anderer Plattformen in Anspruch nehmen zu müssen.
Worin liegt der Vorteil von X-BTC (Produkt von ChainX) gegenüber PolkaBTC?
Die aktuelle Version von PolkaBTC bietet keine Anreize in Form von Rewards durch einen eigenen Token. Für den Tausch von BTC in PolkaBTC werden zusätzlich DOT als Sicherheitseinlage benötigt, welche durch den Nutzer aufzubringen sind.
Das Tauschen von BTC in X-BTC ist für den Benutzer kostenfrei. Die ursprünglichen Kosten werden dabei vom Staking Netzwerk getragen. Somit ist es ein sehr nutzerfreundliches Konzept. Für jeden X-BTC gibt es zusätzlich Rewards in Form von PCX, welche von der eingelagerten X-BTC Menge auf ChainX abhängig ist.
Was ist der Unterschied zwischen RenBTC und X-BTC?
Es besteht die Möglichkeit RenBTC als Sicherheit bei Ethereum zu hinterlegen und dadurch den selben Wert in ETH zu bekommen. Um diese Liquidität zu erhalten, müssen Gas-Gebühren gezahlt werden.
Auf Polkadot besteht die Möglichkeit BTC in RenBTC mit vernachlässigbaren Transaktionsgebühren umzuwandeln. Das Protokoll von RenBTC bietet dem Nutzer keine Anreize zum Halten dieses Assets wie bei X-BTC an.
Warum ist Polkadot/ChainX für Bitcoin in Zukunft so wichtig?
Durch die Unterstützung von Polkadot/ChainX kann Bitcoin mit vernachlässigbaren Transaktionskosten innerhalb von Sekunden aufgrund der Hilfe von X-BTC versendet werden. Dabei wird die Sicherheit auf der Bitcoin Blockchain weiterhin gewährleistet. X-BTC stellt dadurch eine ideale Lösung als Layer 2 für Bitcoin dar.
Birgt die Integration von verschiedenen Blockchains auf Polkadot ein großes Konflikt- oder Fehlerpotenzial bei der fortführenden Dezentralisierung?
Vor der Integration der Parachains durchlaufen die Projekte mehrere Testnetzwerke und werden nach der erfolgreichen Validierung nacheinander an das Polkadot System angedockt. Um den Wettbewerb und somit die Qualität von Polkadot zu steigern, werden Parachain Slot Auktionen abgehalten.
Derzeit läuft z.B. das Rococco Testnet. Nur jene Parachains welche erfolgreich auf Rococco getestet werden, können bei der Polkadot/Kusama Parachain-Auktion teilnehmen.
Kusama ist eine exakte Spiegelung des Source Codes von Polkadot und weist die selben Eigenschaften wie Polkadot auf. Kusama ist der kleine wilde Bruder von Polkadot.
ChainX muss nach einem Rococco Test auch Kusama erfolgreich durchlaufen um auf Polkadot zu gelangen. Dies schließt Sicherheitslücken und Programmierfehler bei der späteren Integration aus.
Dieser Artikel wurde von der ChainX D|A|CH Gruppe (DACH_Node & Shark_XNode) verfasst.
Willkommen bei der ChainX Community:
ChainX Webseite: https://chainx.org
ChainX Online wallet: https://dapps.chainx.org
Block Explorer https://scan.chainx.org
Telegram DACH Gruppe: https://t.me/ChainX_Dach